![]() |
Mike McBike @ Home / Homecomputer / ATARI 130XE |
Schneider Amstrad ATARI |
06.09.2025 {ATARI 130XE} Im
Sommer 2024 haben mir Björn und André aus dem Forum im ABBUC Atari Club (Atari Bit Byter User Club e.V.) eine
große Freude gemacht und mir einen 130XE und eine FujiNet Cartridge
gespendet! Wie man am heutigen Datum sehen kann, ist seither eine
gewisse Zeit vergangen, nichtsdestotrotz findet selbstverständlich
jede Spende hier ihren Platz! Einen Atari hatte ich zu meinen Jugendzeiten leider nie - ich erinnere mich aber daran, bei Freunden auf einem 800er nächtelang Ballblazer gespielt zu haben. Das Spiel hatte einen genialen 3-D-Effekt, den man der 6502 (oder Sally, wie der Prozessor bei Atari heißt) nicht zugetraut hätte. An dieser Stelle noch mal herzlichen Dank für die Spende, Sorry, dass es so lange gedauert hat - und einen ganz lieben Gruß an das Atari-Forum! Was macht man nun mit einem Rechner, den man nicht kennt? Also außer das Internet zu bemühen, erst mal aufschrauben... Vier Schrauben im Boden halten das Gehäuse zusammen. Kein großer Unterschied zu den Mitbewerbern der 80er Jahre: Netzteil, Monitor, Cartridge und diverse Platinenstecker warten auf Anschluss. Zwei Joystickports an der Seite - da muss ich mir noch Hardware organisieren... Atari - mann kennt es aus der Arcadezeit. Die haben Geschichte geschrieben, schon bevor es Homecomputer gab. 1972 kam PONG auf den Markt und die Geschichte der Videospiele nahm Fahrt auf. Der 130XE ist eine Weiterentwicklung der 400er/800er Reihe aber irgendwie kompatibel... Ich werde es sicher herausfinden. Der Deckel hält die Tastatur fest... ... die über ein Flachbandkabel (Graphit) im Mainboard gesteckt ist. Unter dem Abschirmblech verbirgt sich die ganze Technik (hoch aufgelöst). Zu den einzelnen Funktionen kommen wir später noch. Auffällig: 128k RAM. Das geht bei der 6502 nur mit Banking. 14,1876 MHz - der ist auch im Apple drin und sorgt für passenden FBAS Takt. Und die 4,4336 MHz sind der PAL Farbträger. Ungeduldig, wie ich bin, stecke ich erstmal alles zusammen und starte das Ensemble. Das Netzteil ist ein Klopper, aber eigentlich ist außer viel Luft nicht sonderlich viel drin. Im Gegensatz zu vielen Zeitgenossen gibt sich der Atari sehr wortkarg... Aber hey - er läuft! Mein standard BASIC Testprogramm... ...läuft sehr langsam. In BASIC ist der 130XE schon mal nicht sehr schnell. Dafür bietet er (wenn man ihn mit gedrückter Optionstaste startet) einen Selbsttestmodus. Speicher: Sound: Tastatur. Das Atari BASIC ist gewöhnungsbedürftig. Da werde ich wohl doch mal das Handbuch lesen müssen! |
© 2013 - 2025 · W. Robel | e-Mail senden |