![]() |
Mike McBike @ Home / Homecomputer / CPC DDI1 - Floppy Interface |
Schneider Amstrad |
05.05.2025 {CPC DDI1 - Floppy Interface} Was hilft einem ein Floppy-Laufwerk ohne Controller? Nichts! Deswegen habe ich durch einen freundlichen Foristen einen CPC DDI1 Floppy-Controller ergattert! Jetzt kann es losgehen! Der Controller kommt in einem schlichten Kunststoffgehäuse daher. Der Hinweis "Oben" erübrigt sich eigentlich, anders herum würde der CPC recht schräg stehen. Angeschlossen wird der Controller an einem Platinenstecker. So etwas kennen wir schon vom Spectrum - mit ähnlichen Problemen. Die Kontakte sind verzinnt, nicht vergoldet. Das führte auch hier dazu, dass ich erst mal etwas Fehlersuche betreiben musste. Der Controller wurde nicht erkannt, etwas feine Stahlwolle hat sofort geholfen. In hoch auflösender Schönheit: die Bestückungsseite. Ebenso: die Lötseite. Der eigentliche Floppy Controller: D765A. Der macht eigentlich alles, was man braucht, um ein Floppy steuern zu können. Darüber der FDC9229 - Data Separator. Der trennt Takt und Daten aus dem gelesenen Datenstom von der Diskette. Der Rest ist etwas Adressdekodierung. Ach ja, etwas Betriebssystem haben wir hier auch noch. Die Interfacekarte wird beim Systemstart automatisch erkannt und bringt ihre Firmware selber mit. Nach einer Kontakt-Putz-Aktion kann es losgehen. Das komplette Setup ist bereit. Das CPC 464 System ist immer noch erstaunlich kompakt! Dank meiner freundlichen Mitforisten habe ich auch noch ein paar bespielte Disketten erhalten, deren Ergebnisse ich hier mal als Screenshots zur allgemeinen Erbauung anhänge. Vielleicht erkennt ja der eine oder ndere Leser ein Spiel aus seiner Kindheit... "CAT" listet den Disketteninhelt auf. "They Stole a Million" - fast wie Windows... Bomb Jack - fast in Arcade-Qualität. Manic Miner - das kannte ich auch nicht. Das Spiel erinnert mich sehr an die Apple ][ Jump & Runs. |
© 2013 - 2025 · W. Robel | e-Mail senden |