![]() |
Mike McBike @ Home / Arcade Reps Teil 8 / Centipede |
|
08.08.2025 {Centipede im Doppelpack} Ich habe es wieder mal gewagt: Atari-Platinen zur Reparatur. Seltsame Versorgungsspannungen, krudes RAM-Management und Spezialbauteile... Wenn das Leben nicht schon schwer genug ist. Kleiner Tip an Selbstreparierer: die alten Platinen sind die schlimmsten Kandidaten! Da haben sich die Entwickler noch richtig fiese Sachen ausgedacht und ein kleiner Defekt führt zu beliebig komplexen Fehlerbildern. In dieser Folge: Grafikfehler auf der einen Platine, völlig verbockte Grafik auf der zweiten PCB - und das Speichern des Highscores tut auch nicht... Der große Prokrastinator im mir sagt: "Mach den Grafikfehler weg!". Das "I" hat einen Punkt, den es nicht braucht. Eines der GFX-EPROMs hat digitale Demenz. Neu gebrannt erstrahlt das "I" in alter Pracht. Das war einfach. Kommen wir zu der Platine mit völligem Grafik-Irrsinn: Die 2101 RAMs auf den Centipede-Platinen sind notorische Versager. Manchmal bekommt man durch die Huckepack-Methode raus, welcher davon defekt ist. Das Signal verändert sich... Der Tausch hat aber leider nicht geholfen... Jetzt wird's spannend. Es gibt ja noch genug zum Tauschen und vielleicht ist ja auch einer der 2114 defekt. Wir werden es herausfinden. Ebenso, ob das Speichern der Highscores am Fehlen der Programmierspannung für das Uralt-EEPROM liegt (da sorgt ein NE555 für den Spannungshub). Dafür benötige ich aber noch extra 15V Versorgung. Sagte ich schon, dass diese alten Platinen nicht so viel Freude machen? |
© 2013 - 2025 · W. Robel | e-Mail senden |