Mike McBike @ Home / Elektronik / Philips MC6400


28.01.2025


{Philips Microcomputer Master Lab MC6400} Ein Neuzugang in meiner Experimentierkastenecke: das Philips Microcomputer Master Lab:

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

1983 erschienen, steckt da für 450 DM doch eine Menge drin:

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Ein umfangreiches Anleitungsbuch wartet auf den neugierigen Programmierer...

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Im Kasten befindet sich eine fertig aufgebaute CPU-Einheit:

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Mit dem sehr seltenen INS8070N - der SC/MP III Prozessor von National Semiconductors. Der Prozessor ist ein echtes Schmuckstück, zwar mit 8 Bit Datenbus, aber intern mit mehreren 16 Bit Registern! Mit diesem Prozessor sind sogar 16Bitx16Bit=32Bit Multiplikationen mit einem Assemblerbefehl möglich!

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Doch leider hat sich dieser Prozessor absolut nicht mehr durchsetzen können, mir ist kein kommerzieller Computer mit SC/MP III bekannt!

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Bedient wird der SBC mittels Tastatur und einiger Schiebeschalter...

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Das Ergebnis der Programmierbemühungen zeigt sich dann auf einem schönen Bubble-7-Segment-Display oder auf den LEDs.

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Die Einschaltmeldung ist schon mal nett...

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Und vorprogrammierte "Spiele" gibt es auch. Gut, dass sich beide Wörter mit 7-Segment Anzeigen darstellen lassen...

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Auf dem Frontpanel befindet sich wenig Elektronik:

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Das Display begeistert mich immer wieder...

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Die Rückseite der Vollständigkeit halber:

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Als zweite Einheit gibt es das Experimentiermodul - ebenfalls mit Frontpanel und mit den Philips-typischen Federklemmen.

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Das Frontpanel muss man sich zu Beginn selber zusammenschrauben.

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Ist ja nicht viel dran...

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Erschreckend unpraktisch ist hier die Philips-Unsitte, überall isolierten Draht zu verwenden. In der Anleitung steht, man solle die Kontaktstifte (Crimpstifte) mit einer Flachzange an den Draht klemmen... Das hält nie!

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Hier habe ich mal Abstand von der Originalität genommen und bin etwas professioneller vorgegangen: Litze und Crimpzange.

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Dupont hilft.

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Das Ergebnis hält die nächsten 50 Jahre.

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Die Bedienelemente werden verkabelt...

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

... und auf dem Experimentierfeld auf die Federkontakte gelegt. Jetzt kann es losgehen...

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

CPU und Experimentierfeld werden nebeneinander gelegt.

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Ohne die hübschen Plexiglasabdeckungen kommt man besser ran.

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Fehlende Federklemmen habe ich mir von einem anderen Philips-Kasten geklaut - der war eh nicht vollständig!

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Mein erstes "Experiment": die Sirene.

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Für Experimente sind die Federklemmen und die passenden Platinchen echt praktisch!

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Programm gestartet - die Sirene heult. Spätestens hier fragten sich die Eltern, ob das wirklich eine so gute Idee war, ihrem Kind diesen Kasten geschenkt zu haben...

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Und hier zeigt sich das Dilemma dieses Kastens, der wohl der letzte seiner Art von Philips war: Programmieren ohne Vorkenntnisse? Eher Knöpfchen drücken! Ohne Vorkenntnisse gibt es hier keinen Spaß, selbst der rudimentäre Verstärker ist nicht genau beschrieben, wer noch nie einen Transistor in den Händen hielt, ist hier schon überfordert. Es gibt zwar in den nachfolgenden Kapiteln extrem viele Programmieraufgaben, aber ohne Vorkenntnisse kann man den staubtrocken vorgetragenen Stoff nicht umsetzen...

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Im Vergleich zu den bekannten Erweiterungskästen kommt der MV6400 riesig daher!

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Der hier ist noch original verpackt - und bleibt auch so! Erstaunlich, wie wenig Bauteilewert in solch teuren Kästen steckt...

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Für das Verpackungsfoto hat man einen sehr schlechten Dummy genommen. Da war wohl die Entwicklungsabteilung nicht schnell genug mit den Funktionsprototypen hinterher gekommen...

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Hier noch die Beschreibung des Experiments "Sirene". Weniger ist oft mehr, manchmal aber auch zu wenig.

Philips Microcomputer Master Lab MC6400

Jetzt werde ich mal sehen, was die tatsächliche Programmierfähigkeit so hergibt.


© 2013 - 2025 · W. Robel e-Mail senden