Mike McBike @ Home / Einplatinenrechner / CCS-85


03.09.2025


{CCS-85} Es gibt noch Computer, von denen habe ich bisher noch nichts gehört oder gelesen. Der CCS-85 ist so ein Gerät. Dank eines sehr freundlichen Spenders darf ich ihn nun in Händen halten. Er ist zwar defekt, aber er kommt mit Erweiterungskarte und umfangreicher Dokumentation. Im Netz habe ich über diesen pfiffigen Einplatinenrechner aus dem Ingenieurbüro von H. Weidner in Braunschweig genau gar nichts gefunden. Das soll jetzt anders werden! Danke, Michael!

CCS-85

Das Ensemble besteht (wie so viele Vertreter seiner Art aus dieser Zeit) aus einer CPU-Karte mit Prozessor, RAM, ROM, PIO und Netzteil.

CCS-85

CCS-85

Über ein Flachbandkabel wird die Anzeige- und Eingabeplatine "Miniterminal" angeschlossen.

CCS-85

Die Tasten sind erstaunlich akkurat bedruckt. Das war kein billiges System...

CCS-85

Die Lötseite: hier waren wohl verschiedene Tastertypen möglich.

CCS-85

Und als Bonbon gibt es noch eine "Ergänzungsplatine" dazu - sie bietet ein zusätzliches RAM und diversen A/D- und D/A-Krempel. Bauteile- und Platinenbeschriftungen weisen auf ein Baujahr zwischen 1981 und 1982 hin.

CCS-85

CCS-85

Dazu gibt es einen Ordner mit sehr sauber verfasster Dokumentation. Bei so viel professionellem Aufwand wundert es mich, dass man sowohl über das System als auch über den Hersteller heute so gut wie nichts finden kann.

CCS-85

Das Trafonetzteil ist gewagt... die 230V liegen auf der Unterseite der Platine unisoliert an. Gut, dass man die benötigten 5V auch separat einspeisen kann.

CCS-85

Knappe 1,5W sind schon eine Hausnummer für so wenig Elektronik, aber so war das damals. Der Rechner soll ja defekt sein, ich bin gespannt.

CCS-85

Der Quarz tut genau das, was er tun soll: er schwingt.

CCS-85

Die CPU tut hingegen genau gar nichts. Das liegt daran, dass der RESET#-Eingang auf Dauer-Low liegt. Ursache: eine nicht kontaktierende Durchkontaktierung. Etwas Lötzinn von der Oberseite hilft.

CCS-85

Jetzt tackert die CPU wild im Kreis herum. Der Datenbus sieht komisch aus...

CCS-85

Das kann so nicht richtig sein - ich werde mich mal auf die Suche machen!

CCS-85

Eigentlich sind alle Komponenten funktionstüchtig... Ein Tausch bestätigt das. Aber irgendwas läuft schief. Nächster Schritt: Fehlersuche und Doku scannen...

04.09.2025


{Die Reparatur ist erfolgreich gewesen!} Der Bauteiletausch hat ja nichts gebracht, die Datenbits sehen immer noch komisch aus. Da arbeiten zwei Ausgänge gegeneinander. In solchen Fällen greife ich gerne zum Durchgangstester - irgendwas muss verbunden sein, was nicht verbunden gehört.

CCS-85

Nach geraumer Zeit lande ich bei der VG-Leiste. Diese Kurzschlüsse sieht man nur mit dem Mikroskop...

CCS-85

Das hier ist kein Lötzinnfaden, das ist tatsächlich ein Fehler in der Kupferbahn. Da hilft nur das Teppichmesser...

CCS-85

Nach gründlichem Einsatz von Flussmittel und Spiritus zur Endreinigung sehen die Datenbits endlich mal prima aus:

CCS-85

Das Display ist ja sowas von duster - aber es zeigt an.

CCS-85

Das Ensemble läuft einwandfrei...

CCS-85

Ich tippe das Testprogramm zur PIO ein. Läuft!

CCS-85

Ein weiterer Einplatinenrechner funktioniert wieder in meiner umfangreichen Sammlung.

CCS-85


Das passende Handbuch enthält die Anleitung, Schaltpläne und Programmierbeispiele. Außerdem ist das komplette Monitorlisting enthalten. Ich habe es hier in zwei Versionen vorliegen: als Netzfund in Schwarz/Weiß mit datenratefreundlichen 2,5MB und als Eigenscan mit drei Extraseiten in höher aufgelösten Graustufen, dafür mit bulligen 28,5MB. Ihr könnt es euch aussuchen.

CCS-85 Dokumentation
PDF Kompakt - Computersystem CCS 85.pdf
Das CCS-85 Handbuch (s/w) - 2,418 MB
PDF CCS-85_Handbuch.pdf
Das CCS-85 Handbuch (Graustufen) mit drei Extraseiten - 28,550 MB


© 2013 - 2025 · W. Robel e-Mail senden