![]() |
Mike McBike @ Home / Elektronik / Kosmos Physik Praktikum 1976 |
|
01.02.2025 {Kosmos Physik Praktikum Elektrotechnik 1976 - vormals der Elektromann (m/w/d)} 1976 nam das Unheil seinen Lauf. meinen Eltern war aufgefallen, dass ich an elektrotechnischen Geräten viel Interesse zeigte und so wollten sie diese Neigung mal unterstützen. Die damals günstige Variante waren die Experimentierkästen von Kosmos - im Gegensatzt zu Philips waren sie weit unter 100 DM zu haben. Es fing mit diesem Kasten hier an, da war ich neun Jahre alt. Ein Jahr später kam dann noch der Kosmos Elektronik Junior, aber das soll eine andere Geschichte sein. Meinen Kasten habe ich natürlich schon seit sicher 40 Jahren nicht mehr, aber dieser hier ist mir gerade "zugelaufen" - fast unbespielt, im 1976er roten Platikgehäuse und 100% komplett! Und weil er so schön ist, habe ich die meisten Fotos auf dieser Seite mit sehr hoher Auflösung eingestellt. Für die, die es interessiert: alle vier Seitenansichten. DM 64,80 - das war damals nicht wenig Geld. Man macht den Deckel ab und da ist dann richtig viel Zeug darunter... Unter den Drucksachen liegt noch mehr - geschützt durch eine durchsichtige Plastikabdeckung. 1976 war Plasik noch cool! Das ist die komplette Ausstattung des Experimentierkastens. Viele Teile für noch viel mehr Experimente. Was mir noch eindrücklich im Gedächtnis geblieben ist: der Elektromotor zum selber zusammenbauen. Selbst Anker und Stator musste komplett selbst zusammengebaut werden. Hier ist noch alles unberührt. "Werkzeug" ist mit an Board - O.K., für die Zwecke hat es gereicht! Die Grundplatten sind an den Löchern vollständig nummeriert. Da konnte nicht viel schief gehen. Schrauben, Muttern, Winkel - alles feinsäuberlich sortiert. Auch cool: Eisenfeilspäne für Magnetfeldlinien und Kohlegrieß für ein richtig funktionierendes Mikrophon. Die Kompassnadel fand ich damals auch ganz toll. Hier noch mal die beiden Grundplatten im Detail: Farbfilter und Lampen haben auch Spaß gemacht! Dazu eine umfangreiche kindgerechte Anleitung, ein Bogen für Nachbestellungen und ein Ausschneidekarton für einzelne Experimente: Hier im Detail. Ein PDF folgt noch. Günstige Preise in D-Mark. Ob wohl mal wer die Luftschlange nachbestellt hat? Die Anleitung ist sauber und verständlich beschrieben und sehr gut bebildert. Selbst ich habe das damals nicht verbocken können... Im Kosmos-Katalog 1976/77 findet sich auch der rote Kasten wieder. Zum Experimentieren ist dieser Kasten eigentlich viel zu schade. Trotzdem erzeugt er bei mir dieses wohlige Gefühl des Erinnerns. So hat das angefangen, als ich zum ersten Mal so halbwegs verstanden habe, was es mit dem Stromfluss so auf sich hat. Das hat mich seither nicht wieder losgelassen! Danke, Kosmos! |
© 2013 - 2025 · W. Robel | e-Mail senden |