{Canon Canola 161s} Dank eines sehr freundlichen Spenders bekam ich dieses Schmuckstück: eine Canon Canola 161s mit hübschen kleinen Nixies. Nicht zu verwechseln mit der Canola 161 (ohne 's') und den Lichtleiter-Anzeigen, aber ähnlich aufgebaut. Der Speicher ist nicht mehr diskret, sondern in Form eines Laufzeitspeichers ausgeführt, der Rest ist mit alten DTL-Logikbausteinen von TI realisiert. Das Gerät nahm zu Beginn keinerlei Tastatureingaben an, nach einigen Stunden Laufzeit jedoch funktionierte es immer besser - mittlerweile fehlerfrei! Ich denke, die kleinen Elkos im Speicherbereich mussten sich erst mal wieder formieren...

1 MHz Quarztakt...

Hier ist der hermetisch verlötete Laufzeitspeicher - sorry, aber den werde ich nicht öffnen.


Die Leiterplatten sind noch sauber und übersichtlich aufgebaut.


Demnächst gibt es mehr von dieser Maschine zu berichten!
|