Mike McBike @ Home / Museum / Olympia CD700


{Rechenmaschine Olympia CD700} Die Olympia CD700 (1971) und die CD701 waren Tischrechner, die sich zu Beginn der höhergradigen Integration an Prozessoren versucht haben. Vielleicht hat die komplizierte Maskenprogrammierung den Einzug dieses Systems verhindert. Das Gerät hat einen eigenen Tastaturcontroller, der das Timing und auch das Drücken mehrerer Tasten gleichzeitig überwacht. Zwei Tasten kann er noch erkennen, aber wenn das Timing garnicht mehr stimmt, dann meldet der Tastaturcontroller einen Fehler und der Rechner muss resettet werden. So wird mit großer Sicherheit erkannt, wenn man eine Fehleingabe hat.

OlympiaCD700

OlympiaCD700

1971 hat National Seminconductors eine serielles 4-Bit Microcontrollersystem auf den Markt gebracht: MAPS (Microprogrammable Arithmetic Processor System). Es ist maskenprogrammierbar und kann flexibel auf diverse Rechenstrukturen angepasst werden, niemand hat offensichtlich das Potential dieser Bausteine erkannt - Intel 4004 war vermutlich zur richtigen Zeit am richtigen Ort...

OlympiaCD700

Das Prozessorsystem besteht aus einer Arithmetikeinheit, einem Timing-Baustein, einem Registerbaustein, einm ROM und einem Tastaturdecoder... Alles, was man braucht, um eine Rechenmaschine zu bauen. Interessanter Fakt: diese Bausteine könnten nicht nur Tischrechner, sie wären beliebig programmierbar.

OlympiaCD700

Während Busicom für seinen 141-PF den Intel 4004 entwickeln ließ, setzte Olympia auf ein heute weitgehend unbekanntes Prozessorkostrukt von National. Das war wie der 4004 nur 4 Bit breit (was für die BCD-Darstellung von reinen Zahlen völlig ausreichte, aber während der 4004 4-Bit-parallel rechnete, arbeite MAPS (MM5700) 4-Bit-seriell, was die Verwendung von Schieberegistern als Speicher ermöglichte. Eigentlich war das die digitalisierte integrierte Version der Tischrechner mit Laufzeitspeicher... In der vorliegenden Olympia CD700 berechnet der Prozessor sogar Quadratwurzeln ohne sichtbare Verzögerung! Und er kümmert sich darum, dass die Kommastelle durch einen hellen Nixiepunkt dargestellt wird, die Tausender-Kennzeichnungen durch einen dunklen... Der Aufbau der CD700 entspricht übrigens weitgehend der National Semiconductors Application Note.

OlympiaCD700

Noch ein nettes Detail: der Arbeitsspeicher dieses Rechners besteht aus einem Dual-25-Bit Schieberegister: MM501. Praktisch, wenn eh alles seriell verarbeitet wird!

OlympiaCD700

Nähere Informationen über das MAPS System lassen sich im Netz nicht finden, aber den Rechner habe ich hier, um ihn der werten Gemeinde vorstellen zu können!

OlympiaCD700

Der Rechner ist recht verstaubt und benötigt etwas Liebe.

OlympiaCD700

Im Inneren verbergen sich zwei große Platinen: CPU-Platine und Display-Platine. Hier die CPU.

OlympiaCD700

Nach der gründlichen Reinigung in extra großer Auflösung:

OlympiaCD700

Und die Rückseite. Der serielle Bus vereinfacht die Verdrahtung deutlich!

OlympiaCD700

Timing-Baustein und serielles RAM:

OlympiaCD700

IC300 ist die Arithmetikeinheit, also quasi der Prozessorkern. 5703 sind Programm-ROMs und 5701 ist eines der Register des Prozessors. Streng genommen ist der 5700 also kein Prozessor, sondern erst als Prozessor komplett mit seinen Peripheriebausteinen, vergleichbar mit den erst später folgenden Bit-Slice-Prozessoren.

OlympiaCD700

Die Karten stecken servicefreundlich in Stecksockeln - wie die Prozessor-ICs. Da ist viel Luft für Cost-Down-Projekte... ;-)

OlympiaCD700

Das warme Glimmen der Nixies ist zwar hübsch, aber für meinen Geschmack nicht annähernd so interessant, wie die Schaltungsstruktur!

OlympiaCD700

Hier kann man den Unterschied zwischen Tausender-Trennzeichen und Dezimalpunkt erahnen.

OlympiaCD700

Das Chassis hat in mehreren Rechnern dieser Reihe Verwendung gefunden, daher der Platz für viele verschiedene Transistoren der unterschiedlichen Netzteile.

OlympiaCD700

Hier genauer zu sehen. Und man kann das Gerät Gegenwarts-freundlich auf 240V jumpern, das schont die Bauteile.

OlympiaCD700

Netzteil und Trafo befinden sich auf der Rückseite.

OlympiaCD700

Das Netzteil hat zwei Regler für +5V und -14V - die sollte man überprüfen, hier waren die Spannungen schon recht nach oben gewandert, das stresst die Bauteile unnötig.

OlympiaCD700

Das Netzkabel sollte man nicht verlieren, diese Art ist selten geworden!.

OlympiaCD700

Die beiden Steckkarten werden mit zwei Formteilen gehalten, die mal aus Gummi bestanden. Mittlerweile haben sie die Konsistenz gepresster Aktivkohle. Immerhin besser als so manche schleimig-klebrigen Gummiüberreste in Geräten aus dieser Zeit, aber die Teile hier zerkrümeln schnell.

OlympiaCD700

Über allem liegt ein cooler Halterahmen mit Verriegelung...

OlympiaCD700

Und jetzt noch ein paar Rechnerimpressionen zum Genießen.

OlympiaCD700

OlympiaCD700

OlympiaCD700

OlympiaCD700

.

OlympiaCD700

Sollte jemand noch weiterführende Informationen zu MAPS besitzen, dann wäre ich sehr dankbar, diese hier teilen zu können!


© 2013 - 2024 · W. Robel e-Mail senden