Mike McBike @ Home / Museum / KC 85 I/O-Modul


26.08.2025


{KC 85 I/O-Modul} Was ist schon ein Computer, wenn er nicht mit seiner Umwelt interagieren kann? Auch hier hat mir Thomas A. aus Wien eine riesengroße Freude gemacht und sich als Vermittler und Spender gleichermaßen betätigt. Als Vermittler, weil einige der hier vorgestellten Exponate aus dem Fundus eines Sammlers stammen, der aufgrund veränderter Familienprioritäten seine Sammlung verkleinern wollte und sie in gute Hände wünschte. Als Spender, weil er mir die Exponate definitiv spendete - an dieser Stelle ein extremes "Dankeschön" an Sammler und Spender!
Der KC 85 bietet in jeder Variante zwei Steckplätze für Einschubmodule. Man erkennt diese Module am Platinenstecker auf der Rückseite, die Module für den KC 87 haben einen richtigen Steckverbinder und werden senkrecht eingesteckt!

VEB Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" hat auch hier wieder auf ein sehr aufwändige Mechanik geachtet. Das Gehäuse macht einen sehr wertigen Eindruck!

KC 85 I/O-Modul

Schraubensicherungslack hat mich noch nie aufgehalten...

KC 85 I/O-Modul

Das Modul 001 liefert 16 Bit digitale Ein-/Ausgabe (PIO) und einen Timerschaltkreis (CTC).

KC 85 I/O-Modul

Im Gehäuse befinden sich keine unbekannten Bausteine. Die PIO ist vom Typ UB855D (Z80-PIO) und der Zeitgeberschaltkreis ist ein UB857D (Z80B CTC). Mit diesen beiden Bausteinen kann man schon eine Menge anstellen: Hardware steuern und Zustände einlesen, zeitgesteuerte Interrups generieren und so weiter.

KC 85 I/O-Modul

Ich finde es immer wieder beeindruckend, mit welcher Liebe zum Detail diese Komponenten gefertigt wurden. Abstandshülsen und das saubere Layout haben sicher den Preis in ungeahnte Höhen getrieben...

KC 85 I/O-Modul

Eine Batterie von Eingangswiderständen (220 Ohm) und zweifach-Schutzdioden (SAL 41 B) schützt die Elektronik vor allen Spannungen über 5,7 und unter -0,7V.

KC 85 I/O-Modul


© 2013 - 2025 · W. Robel e-Mail senden