{Wechselplatte Nixdorf 66MB} auf meiner Suche nach alter Computertechnik ist mir wieder etwas Hübsches zugelaufen: ein Wechselplattenstapel von Nixdorf. Die gigantische Speicherkapazität (im Jahr 1985) betrug immerhin 66MB. Bauähnlich gab es dieses 14-Zoll-Monster auch von CDC als Model 877 (dem Hersteller meines 8-Zoll-Flexible-Disk-Drives). Im Netz wird auch auf ein Disk Pack mit dem Namen S400 verwiesen, genauere Daten dazu habe ich aber leider nicht. Sachdienliche Hinweise werden gerne entgegen genommen!

Zum Größenvergleich: ein großer Bleistift. USB-Sticks sind heute deutlich praktischer...

Kaum noch lesbar: NIROS COMET - sowohl auf dem Schild, vermutlich auch auf der Platte... Das Nixdorf-Betriebssystem: Nixdorf Interactive Real-time Operating System von 1975. Der Computer zur Platte war ein System 8870. COMET war eine Business-Software für die Nixdorf-Rechner, geschrieben in Business BASIC. Somit war die Anwendungssoftware interpretiert und nicht compiliert, was sie zwar langsam, dafür aber änderungsfreundlich machte!

Drei Hauptplatten, zwei Schutzplatten:

Der untere Schutzteller lässt sich leicht entfernen, da ist ein Riegel dran:

Es ist angerichtet:

In der Achse verborgen ist ein Mechanismus, der die durchsichtige Kappe löst:

Auch die äußeren Platten sind beschichtet und sauber geschliffen...

... eigentlich seltsam, da sie normalerweise nicht gelesen werden. Die Daten stehen auf den drei inneren Platten, wobei eine Plattenoberfläche als Servospur dient - es gibt kein Indexloch und somit keine andere Rückmeldung über den Plattenstand.



66 MByte und dazu noch wechselbar - eine enorme Datenmenge für die 80ger Jahre - und das System hatte seinen Preis! Ein mittleres System 8870 kostete 1986 zwischen 70 und 80.000 DM...

|